Wie läuft eine Stammzellspende ab?

Von der Registrierung bis zur Spende

Eine passende Stammzellspende zu finden, ist manchmal so, wie eine Nadel im Heuhaufen zu suchen: Denn nur wenige Menschen passen genetisch zueinander. Und doch: Dank medizinischer Fortschritte und global vernetzter Datenbanken sind Sucheinheiten heute in der Lage, innerhalb weniger Minuten passende Matches für eine Stammzellspende zu finden.

Schritt für Schritt zur Stammzellspende

Was passiert, wenn genau du ein Match bist?
Und wie läuft eine Stammzellspende eigentlich ab? Hier erfährst du Schritt für Schritt, was dich erwartet: von der Typisierung bis zur Nachsorge.

Die Typisierung

Um dich als Stammzellspender:in anzubieten, musst du dich typisieren und in die Spendendatei des NKR aufnehmen lassen. Dafür reicht ein Wangenschleimhautabstrich. Die Probe wird anschließend im Labor auf die Gewebemerkmale untersucht und anonymisieret in der Datenbank des Zentralen Knochenmarkspender-Registers (ZKRD) in Ulm gespeichert. Ab diesen Moment stehst du weltweit als lebensrettende Spender:in zur Verfügung.

Die Bestätigungstypisierung

Stimmen deine Gewebemerkmale bei einem sogenannten Matchlauf überein, wird dein „Typ“ verlangt: Wir melden uns bei dir und bitten dich um eine Blutprobe. Diese sogenannte Bestätigungstypisierung ist ein Laborabgleich der Merkmale von Spender:in und Patient:in, um sicherzustellen, es sich bei euch wirklich um „genetische Zwillinge“ handelt. Denn: Für eine Transplantation müssen am besten zehn von zehn Gewebemerkmalen übereinstimmen. Erst wenn das bestätigt ist, entscheidet die behandelnde Klinik, ob du für diesen konkreten Fall reserviert wirst.

Der Gesundheitscheck

Wenn die Klinik dich auswählt, wirst du von uns erneut kontaktiert – und zunächst noch einmal um deine ausdrückliche Einwilligung zur Stammzellspende gebeten. Erst nach deiner Zustimmung folgt die weitere Planung und ein ausführlicher medizinischer Check: Blutwerte, Lungenfunktion, EKG und weitere Untersuchungen werden durchgeführt. Ziel ist es, mögliche Risiken für dich und die empfangende Person auszuschließen und sicherzustellen, dass eine Stammzellspende für beide Seiten unbedenklich ist. Der Schutz deiner Gesundheit steht immer an erster Stelle. Ist alles in Ordnung, wirst du offiziell zur Stammzellspende freigegeben.

Die Stammzellspende

Es gibt zwei medizinisch bewährte Verfahren: Die periphere Blutstammzellspende und die Knochenmarkspende.
Welches Verfahren gefragt ist, entscheidet die behandelnde Klinik je nach Bedarf der Patientin oder des Patienten. Beide Methoden sind sicher, erfolgsversprechend und gut erforscht. Ob du für beide Verfahren oder nur eines zur Verfügung stehen möchtest, bestimmst du selbst und bevor es losgeht. Deine Entscheidung wird selbstverständlich respektiert. Der genaue Ablauf der Stammzellspende variiert von der Art der Stammzellentnahme.

Wie geht es nach der Stammzellspende weiter?

Völlig klar – auch nach der Entnahme betreuen wir unsere Stammzellspender:innen engmaschig. Wir fragen zuerst telefonisch nach dem Befinden. Als nächstes folgt eine umfangreiche Blutuntersuchung beim Hausarzt. Und dann bitten wir in regelmäßigen Abständen darum, uns per Gesundheitsfragebogen mitzuteilen, ob weiterhin alles okay ist.

Wir halten dich auf dem Laufenden, wie es deinem „genetischen Zwilling“ nach der Spende geht. Gerne leiten wir anonyme Nachrichten zwischen euch beiden weiter. Und vielleicht lernt ihr euch sogar eines Tages persönlich kennen.

Ich will auch Stammzellen spenden – wie werde ich zur Spender:in?

Wenn du dich für eine Stammzellspende interessierst, kannst du dich ganz einfach über uns registrieren und typisieren lassen. Entweder vor Ort auf einem Typisierungsevent oder indem du dir eines unserer Typisierungssets nach Hause schicken lässt.

Wichtig: Du entscheidest selbst, für welches Spendenverfahren du zu zur Verfügung stehst. Außerdem entstehen für dich an keiner Stelle Kosten – diese werden vollständig übernommen Du möchtest mehr über das Spendenverfahren wissen?

Noch mehr Wege, Leben zu retten

Aktion organisieren

Starte deine eigene Aktion für das NKR: Ob Spendenlauf, Typisierungsevent oder Benefizkonzert – bring neue Lebensretter:innen in das Register. Lass uns gemeinsam mehr erreichen!

Überzeuge deine Freund:innen

Je mehr mitmachen, desto mehr Lebensretter:innen! Teile unsere Mission persönlich oder in sozialen Medien und motiviere Verwandte oder Bekannte, sich typisieren zu lassen.

Partner werden

Übernimm Verantwortung: Unterstütze das NKR als CSR-Projekt deines Unternehmens. So hilfst du Blutkrebs zu bekämpfen und zeigst gesellschaftliches Engagement.