NKR macht Schule im Hölty-Gymnasium!

„Das Hölty“ ist ein besonders engagiertes Gymnasium. Fremdsprachenprojekte, Schüleraustausch, Jugend forscht, Roboter-Labor, vielfache Partnerschule und … und … und. Jetzt startete ganz frisch eine Kooperation mit dem NKR und den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des Hölty-Gymnasiums Celle.

In zwei Einführungsveranstaltungen im Januar 2023 gab das NKR den über 120 Schülerinnen und Schülern in einem ersten Schritt erste Informationen über seine Arbeit, die Erkrankung mit Blutkrebs/Leukämie, die möglichen Behandlungen und die vier Schritte, die man gehen kann, um Leben zu retten. Demonstriert wurde auch ganz konkret, wie eine Ersttypisierung abläuft und man als potentieller Spender registriert werden kann.

Am 6. Februar 2023 wurde dann erstmals in den Räumen des Hölty-Gymnasiums Celle eine Ersttypisierung für Schülerinnen und Schüler ab 17 Jahre angeboten. Die Schulleiterin OStD‘ Monika Nerreter und der Oberstufenkoordinator Andreas Glück informierten über den Termin, und sehr viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich in den Unterrichtspausen zu informieren und auch typisieren zu lassen.


Die Schüler und Schülerinnen des Hölty Gymnasiums lernen die Typisierung kennen

Ganz praktisch wurde hier eine Typisierung präsentiert. Daniela Roller vom NKR unterstützt in dieser praktischen Einheit eine Schülerin.

Die Oberstufen Schüler:innen lernen mehr über die Arbeit des NKR

Über die Arbeit des Norddeutschen Knochenmark- und Stammzellspender-Registers gGmbH wurde ebenso wie über die Erkrankung und Behandlungsmethoden informiert.

 Oberstufenkoordinator Andreas Glück und einige Oberstufenschüler:innen bei der Typisierung

Der Oberstufenkoordinator Andreas Glück vom Hölty-Gymnasium Celle unterstützte und koordinierte die Unterrichtung und die anschließende Typisierungsaktion mit den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe.

In den Unterrichtspausen konnten sich die interessierten Schülerinnen und Schüler gründlich informieren und dann ersttypisieren lassen.

Das Team vom NKR zeigt den Schüler:innen, wie eine Typisierung funktioniert

Das NKR zeigt, wie eine Typisierung abläuft und wie die Einverständniserklärung auszufüllen ist. Das muss alles verständlich sein, damit man genau weiss, worum es bei dieser Ersttypisierung geht. Auch, damit man weiss, wie es unter Umständen weiter geht, wenn man vielleicht der „genetische Zwilling“ ist. Und es muss vor allem genau sein, damit jede Probe dem richtigen Spender zugeordnet wird, wenn sie ins Labor geht.


Worum geht es bei der Aktion „NKR macht Schule“?

Das NKR informiert an Schulen über seine Arbeit, über Blutkrebs und seine Behandlungsmöglichkeiten, vor allem die Chance, durch einen „genetischen Zwilling“ gerettet werden zu können. Die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ist auf Grund einer möglichen Betroffenheit mit Blutkrebs/Leukämie in ihrem Lebensumfeld vielen schon bekannt, deshalb ist es sinnvoll, viel Wissen um dieses Thema herum auch in der Schule tiefer zu vermitteln. Das Thema kann fachübergreifend behandelt werden und ist bestens geeignet für Projektwochen, Themen- und Methodentage oder Arbeitsgemeinschaften in der Schule.

Wie profitiert die Schule?

Schulen haben immer auch Interesse am Ausbau von Corporate Social Responsibility (CSR) und nutzen es für ihre Profilbildung. Ebenfalls bietet die Nutzung der Themen sich für die Weiterentwicklung des eigenen Profils, für die Medien und die Öffentlichkeitsarbeit an. Schule kann so ihre Attraktivität für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer ausbauen. Außerhalb des Curriculums ist es ein Angebot für die Stärkenförderung. Dieses Engagement fördert auch das Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler und sensibilisiert für soziale, verantwortungsbewusste und nachhaltige Themen in der Gesellschaft.


Gruppenfoto einiger Obenstufenschüler:innen des Hölty Gymnasiums

Das Interesse und Engagement der Schülerinnen und Schüler ist beispielhaft. Viele konkrete Fragen wurden gestellt.

Drei Oberstufenschüler:innen bei der Typisierung

Zu dritt ging es besonders gut, die Schülerinnen bekamen alle Fragen beantwortet und legten gleich los.

Oberstufenschüler nach der Typisierung mit seinen Typisierungsstäbchen

Die Typisierung mit dem Wangenabstrich durch Stäbchen ist in wenigen Minuten vollbracht. Dieser Schüler ist, wie alle anderen, mit Recht stolz auf seine Unterstützung.

Auch Lehrer und Lehrerinnen unterstützten die Aktion im Hölty Gymnasium

Auch einige Lehrerinnen und Lehrer nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, sich typisieren zu lassen oder ein Set für die Typisierung von zu Hause aus mitzunehmen. Sehr vorbildlich.

Gudrun Kirchhoff ist Vorstandsmitglied des NKR und ehemalige Schülerin des Hölty-Gymnasiums in Celle

Gudrun Kirchhoff unterstützt als Mitglied des Vorstandes des NKR e.V. diese Aktion. Sie ist als ehemalige Schülerin des Hölty-Gymnasiums Celle besonders mit ihm verbunden und engagiert.

Du möchtest dich auch typisieren lassen?

Wenn du dich für eine Stammzellspende interessierst, kannst du dich ganz einfach über uns typisieren lassen. Entweder vor Ort auf einem Typisierungsevent oder indem du dir eines unserer Typisierungssets nach Hause schicken lässt. Alternativ kannst du uns mit einer Geldspende unterstützen, damit wir noch mehr Typisierungen durchführen können.