Diagnose Blutkrebs – und jetzt?
Wenn der Wettlauf mit der Zeit beginnt
Die Diagnose Blutkrebs ist für viele lebensverändernd. Plötzlich bleibt die Welt stehen und es zählt nur ein eins: sofortige Hilfe und eine passende Therapie. Was gegen Blutkrebs hilft und wieso die Stammzellspende oft die letzte Chance für Betroffene ist, erfährst du hier.

Was passiert nach der Diagnose Blutkrebs?
Da Blutkrebs oft schnell voranschreitet, beginnt meist sofort die medizinische Behandlung: Als erstes kommt meistens eine intensive Chemotherapie kombiniert mit Bestrahlung zum Einsatz. Diese Maßnahmen sind wichtig, um die Blutkrebszellen zu zerstören und in manchen Fällen reicht das sogar aus. Oft dient diese Behandlung jedoch dazu, Zeit zu gewinnen oder eine Transplantation von Stammzellen vorzubereiten – denn für viele Betroffene ist eine Stammzellspende die einzige erfolgsversprechende Chance auf Heilung. Sie ersetzt die kranken und geschädigten Zellen durch gesunde Stammzellen der spendenden Person.
Die Erfolgsrate hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem Alter des erkrankten Menschen, dem Blutkrebstyp und dem Krankheitsstadium sowie der Übereinstimmung bestimmter Gewebemerkmale zwischen Spender und Empfänger.
Wie verläuft die Suche für eine Stammzellspende?

Damit eine Stammzellspende erfolgreich ist, müssen die Gewebemerkmale von Spender und Empfänger – wie bei einem genetischen Zwilling – identisch sein. Diese Übereinstimmung wird durch die sogenannten Humanen Leukozyten-Antigene (HLA) bestimmt. Die Typisierung ist ein Testverfahren, das die Gewebemerkmale von Patienten und möglichen Spendern bestimmt, um eine möglichst hohe genetische Übereinstimmung zu finden. Die Suche beginnt meist in der eigenen Familie, da besonders bei Geschwistern eine Übereinstimmung wahrscheinlich ist. Leider gibt es dafür keine Garantie und auch zunehmend kleinere Familiengrößen schränken die Suche ein. Die statistische Wahrscheinlichkeit liegt bei gerade mal 1:25. Ein genetisch passender Fremdspender wie du erweitert also den Pool an Lebensrettern.
Der Weg zur passenden Spende
Die eigentliche Suche nach einer passenden Fremdspende erfolgt durch Sucheinheiten. Diese arbeiten im Auftrag der behandelnden Kliniken. Sobald ein Suchauftrag eingeleitet wird, startet der Mitarbeitende der Sucheinheit einen sogenannten Matchlauf, bei dem alle in Frage kommenden Spender aus deutschen und internationalen Registern automatisiert abgeglichen werden.
Der Weg zur passenden Spende
Die eigentliche Suche nach einer passenden Fremdspende erfolgt durch sogenannte Sucheinheiten. Diese arbeiten im Auftrag der behandelnden Transplantationszentren. Sobald ein Suchauftrag eingeleitet wird, startet der Mitarbeitende der Sucheinheit einen sogenannten „Matchlauf“, bei dem alle in Frage kommenden Spender:innen aus deutschen und internationalen Registern wie dem Zentralen Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) in Ulm automatisiert abgeglichen werden.
Welche Rollen nimmt das NKR bei der Suche für Stammzellspenden ein?
Das Norddeutsche Knochenmark- und Stammzellspender-Register (NKR) engagiert sich doppelt im Suchprozess einer Stammzellspende: Wir gewinnen neue Spender, erfassen und typisieren deren Gewebemerkmale und stellen diese weltweit für die Suche zur Verfügung. Gleichzeitig agieren wir als Sucheinheit. Diese Funktion übernimmt das NKR seit 2014 – um Patienten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die auf eine Stammzellspende angewiesen sind, noch schneller passende Spende vermitteln zu können.
Zugriff auf die weltweite Spenderdatenbank hat nur eine autorisierte Sucheinheit. Über das Zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) leitet die jeweilige Sucheinheit die konkrete Suche für einen Patienten ein, indem sie medizinisch relevante Daten übermittelt, passende Matches prüft und die nächsten Schritte organisiert.
Darüber hinaus übernehmen Register wie das NKR eine Vielzahl weiterer Aufgaben, um die Spendersuche und Spende möglichst einfach zu gestalten:
Für all das arbeiten wir eng mit Kliniken, Laboren, dem ZKRD sowie internationalen Registern zusammen.
Du möchtest dich auch typisieren lassen?
Wenn du dich für eine Stammzellspende interessierst, kannst du dich ganz einfach über uns typisieren lassen. Entweder vor Ort auf einem Typisierungsevent oder indem du dir ein Match-Set kostenlos nach Hause schicken lässt. Alternativ kannst du uns mit einer Geldspende unterstützen, damit wir noch mehr Typisierungen durchführen können.

Wie können Familie und Freundeskreis helfen?
Wenn jemand in deinem Umfeld auf eine Stammzellspende angewiesen ist, fühlt man sich oft machtlos – doch es gibt konkrete Wege zu helfen: Teile Typisierungsaufrufe über Social Media, sprich Menschen in deinem Umfeld direkt an oder starte selbst eine Typisierungsaktion – online oder vor Ort. Jede neue Registrierung bringt Betroffene ihrem genetischen Zwilling näher. Du kannst dich auch selbst typisieren lassen oder mit einer Geldspende unterstützen, damit wir gemeinsam noch mehr potenzielle Lebensretter finden. Das Wichtigste: Wir vom NKR stehen dir bei allen Schritten zur Seite.
Noch Fragen offen?
Manche Dinge klärt man am besten persönlich.
Wir sind für dich da.